Die Fossilien von Solnhofen

Home | Fossilienatlas | Suche | Partner-Forum  

Bereiche
· Home
· Fossilienatlas
· Suche
· Artikel
· Literatur
· FAQ
· Web Links
· Danksagung
· Disclaimer / Datenschutz
· Steinkern

Partner-Forum
Unser Partner-Forum für Fragen zum Thema.

Wer ist Online

Es sind 6
Besucher online.


  

Fossil mit der ID: 219 - Palaeomedusa testa

 

Biologische Information:

Fundort Information:
Ordnung:Reptilien (Reptilia)
Familie:Schildkröten (Chelonia)
Gattung:Palaeomedusa
Art:Palaeomedusa testa

Keine Rekonstruktionszeichnung vorhanden

Fundort:Eichstätt allgemein
Lithostratigraphie:Tithonium, Weißjura-Gruppe, Altmühltal-Formation, Eichstätt-Subformation
Quentstedt (nicht mehr gültig):Malm Zeta 2 a/b
Biostratigraphie:Hybonotum-Zone, Riedense-Subzone

Ansicht von Eichstätt allgemein

 
Beschreibung der Art:
Beschreibung des Fossils: Das vorliegende Exemplar zeigt noch die deutlichen Spuren seines Todeskampfes. Ein Krokodil erfasste
die Schildkröte vermutlich zuerst mit der rechten Zahnleiste im vorderen Drittel des Panzers, wobei
die Zähne den dünnen Knochen durchstießen und teilweise aufkeilten. Hierbei wurden unter den
Perforationsstellen liegende Hauptäste der peripheren Rückennerven getroffen und deren Nervenhaut
eingerissen. Nach dem ersten Zubiss im vorderen Drittel hat das Krokodil versucht, die asymmetrisch
getroffene Beute besser im Maul zu positionieren. Das geschieht bei Krokodilen gewöhnlich durch
ruckartige Wurfbewegungen mit sofortigem, wiederholtem Zuschnappen und ist im vorliegenden Fall
aufgrund weiterer Bissspuren im hinteren Drittel anzunehmen. Gestorben ist die Schildkröte vermutlich
durch großflächiges Abreißen der Dorsalfortsätze der Halswirbel.
Grösse: 35,5 cm
Sammlung: n.n.
Fragen:Frage zu diesem Stück im Partner-Forum stellen.

Bild von Palaeomedusa testa:
Palaeomedusa testa Bild ©

Bild von Palaeomedusa testa
Palaeomedusa testa Bild ©
Alle Fossilien der Art Palaeomedusa testa anzeigen.


  

Die Urheberrechte des Bildmaterials liegen bei den jeweiligen Besitzern der Rechte. © bei den Autoren.

Atlas Version 2.4.3